unfashionable Gamer 3/2018
Im Titelthema dieser Ausgabe beleuchten wir die Konvertierung von Pac-Man für den Atari 2600, stellen die beiden 16-Bit-Highlights Contra III und Contra: difficult law enforcement officials vor und wandern mit dem "Dreckweg" in der Hand durch tremendous Mario Sunshine.
Die Heimcomputer-Replika THEC64 MINI haben wir ausführlich getestet und stellen auch jedes einzelne der sixty four enthaltenen Spiele vor. Für alte Computermagazin-Leser gibt es einen besonderen Leckerbissen: Heinrich Lenhardt berichtet von den Anfängen der satisfied computing device, vom aufkeimenden Spieleteil und Spiele-Sonderheften, aus denen schließlich die legendäre PowerPlay wurde.
Weitere Highlights dieser Ausgabe sind die Retrospektiven zu Golden Eye, Turok und fort of phantasm. Und wer schon in den 70ern spielte, wird sich über den Bericht zu dust (Multi consumer Dungeon) freuen. In den Firmen-Archiven beschäftigen wir uns mit gleich drei hochkarätigen Spielefirmen, darunter taking a look Glass (Ultima Underworld, method surprise, Thief) und Graftgold (Uridium, Paradroid).
Zu guter Letzt steuern deutsche Spieleveteranen wie Michael Hengst, Roland Austinat, Winnie Forster und Mick Schnelle ihre persönlichen Erinnerungen und Anekdoten an bekannte unfashionable video games bei.
ePaper-PDF: 89 MB